Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandSachsen-AnhaltLüttgenrode
Objekt 699

Schloss Stötterlingenburg

Landkreis Harz

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Stötterlingenburg vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Im zehnten Jahrhundert war Schloss Stötterlingenburg eine Burganlage. Im Jahr 992 wurde die Festung dann zu einem Kloster umgebaut. 1249 stellte Papst Innovenz IV. das Kloster unter seinen besonderen Schutz, zumal während der Amtszeit von Bischoff Meinhard große Unruhen im Stift herrschten. Bis 1648 gehörte Lüttgenrode und somit auch Schloss Stötterlingenburg zum Bistum Halberstadt, das später zum Fürstentum wurde.

1815 wurde der Ort der preußischen Provinz Sachsen zugesprochen. Aufgrund besonderer Verdienste im Heer bekam Graf Kleist von Nollendorf die Domäne Stötterlingenburg als Geschenk. Während der Völkerschlacht bei Leipzig kämpfte der Graf bei Markkleeberg im linken Flügel des Heeres. Es gelang ihm, mit seiner Einheit die Erfurter zu blockieren. In Frankreich schloss er sich wieder seinem Heer an. Kleist war einer der beiden Initiatoren, die dafür stimmten, Laon in den Abendstunden anzugreifen. Dieser Entschluss führte letztlich zu einem entscheidenden Sieg. Im Jahr 1814 wurde er zum General der Infanterie ernannt.

Das Herrenhaus von Schloss Stötterlingenburg entstand um 1920. Ab 1961 gehörte das Kloster zum Grenzgebiet der ehemaligen DDR und konnte nur mit einer Sondergenehmigung erreicht werden. Der Ort Lüttgenrode mit dem Ortsteil Stötterlingenburg wurde am 1. Januar 2010 mit sechs anderen Gemeinden zu einer Stadt zusammengeführt. Heute ist in Stötterlingenburg nur noch die Kirche erhalten.

(tp)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Nordharz
- Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt
- Nähe Osterwieck

- Rad- und Wanderwege in der Umgebung:
- Harzrundweg
- Ilsetal-Radweg
- Europaradweg R1
- Harzer Klosterwanderweg
- Grünes Band
- Harzer Grenzweg
- Lappwald-Harz-Radweg
- Selketal-Stieg (östlich, Anschluss möglich)
- Harzer-Hexen-Stieg (südlich, Anschluss möglich)

2025-05-24 10:12 Uhr